Studie Sustainability PKV 2025

Unsere Analyse von 47 PKVs deckt auf:

Zielstrebige Umsetzung der Regularien, aber oft fehlt der Fokus der Versicherungen auf effiziente Prozesse und den wirtschaftlichen Nutzen. Erfahren Sie Ihre Position im Branchenvergleich.

Die nachhaltige Transformation in der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist längst im Gange. Doch wie wirkungsvoll und wirtschaftlich sind die bisherigen Maßnahmen wirklich? Antworten liefert die BAMAC-Studie Sustainability PKV 2025.

Nachhaltigkeit wird zur strategischen Pflicht – Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind dabei oft die blinden Flecken. Die Studie Sustainability PKV 2025 zeigt, wo Ihr Unternehmen im Branchenvergleich steht und welche Potenziale bislang ungenutzt bleiben.

Regulatorik, Erwartungen, Wettbewerb: Die Komplexität der Nachhaltigkeit in der PKV.

Die Anforderungen an die PKV steigen immer weiter und sind vielfältig:

  • Regulatorik: Aktuelle und kommende gesetzliche Vorgaben wie CSRD, LkSG, Solvency II oder weitere erhöhen die Anforderungen an Transparenz, Berichterstattung und Nachweisbarkeit.
  • Stakeholder-Erwartungen: Kunden, Mitarbeitende und Investoren fordern nachvollziehbares, verantwortungsvolles Handeln – und erkennen Greenwashing schneller als je zuvor.
  • Wettbewerb: Nachhaltigkeit wird zunehmend zum strategischen Wettbewerbsfaktor. Unternehmen mit klarer ESG-Strategie sind attraktiver für Talente, Investoren und Versicherte.

Das Problem: Die meisten PKVs setzen regulatorische Standards zwar um, aber oft fehlt die Systematik bei der effizienten Umsetzung – und vor allem die wirtschaftliche Einordnung. Viele Maßnahmen bleiben redundantes Stückwerk.

Die zentrale Frage bleibt unbeantwortet: Was bringt Nachhaltigkeit Ihrem Unternehmen konkret – wirtschaftlich, strategisch, strukturell?

Mehrdimensionale Klarheit: Das e³-Rating für Ihre strategische Positionierung.

Mit unserem eigens entwickelten Sustainability e³-Rating bieten wir erstmals eine fundierte, mehrdimensionale Bewertung speziell für PKV-Unternehmen. Es zeigt nicht nur, ob Sie „etwas tun“, sondern wie gut, wie effizient und wie wertschöpfend Ihre Maßnahmen wirklich sind.

Die drei Dimensionen im Überblick:

  • e1 – Effektivität (Effectiveness): In welchem Maß erfüllen Sie regulatorische Standards und ESG-Vorgaben? Wie hoch ist der Umsetzungsgrad Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie?
  • e2 – Effizienz (Efficiency): Wie schlank, wirksam und integriert sind Ihre ESG-bezogenen Prozesse, Governance-Strukturen, Datenflüsse und IT-Systeme?
  • e3 – Wirtschaftlichkeit (Economy): Welchen messbaren Beitrag leistet Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu Umsatz, Kostenreduktion und Ergebnisverbesserung?

Sie sehen: Unser Ansatz geht über Standard-Ratings hinaus, liefert eine 360°-Sicht und identifiziert bislang unerschlossene Chancen. Unser e³-Rating schafft Transparenz über Ihre Positionierung und deckt ungenutzte Effizienz- und Wertschöpfungspotenziale auf.

Unsere Methodik: Systematisch, Detailliert, Vergleichbar.

Für die BAMAC-Studie Sustainability PKV 2025 haben wir 47 relevante PKVs in Deutschland systematisch analysiert 1 – basierend auf öffentlich verfügbaren Unternehmensinformationen (Stichtag: 31.12.2023).

Unsere Vorgehensweise:

  • Bewertung anhand von 26 spezifischen Kriterien, entwickelt auf Basis internationaler Standards (u. a. CSRD, GRI, DNK, LkSG, UNGC, Solvency II, SFCR).
  • Kombiniert mit KI-gestützter Datenanalyse und bewährten BAMAC-Prozessmodellen.
  • Durchführung im „Black-Box-Verfahren“: rein auf Grundlage veröffentlichter Informationen – objektiv und nachvollziehbar.

Unsere Methodik kombiniert KI-gestützte Analyse, praxisbewährte Prozessmodelle und die Erfahrung aus über 25 Jahren BAMAC-Expertise in Strategie, Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftlicher Optimierung

PKV Branchen-Insights: Wo liegen Stärken, wo Handlungsbedarf?

Die Branche ist auf dem Weg, aber mit deutlichen Unterschieden.

Die Studie zeigt: Umsetzung (Effektivität) wird verfolgt, aber Effizienz und Wirtschaftlichkeit bleiben oft zurück.

Tabellenansicht der Ergebnisse der Studie Sustainibility PKV 2025. Die ersten fünf PKVs sind gelistet mit ihren jeweiligen Scores in den drei Dimensionen plus das Scoring im Gesamtergebnis.

Es zeigt sich, dass viele Unternehmen bereits hohe Werte bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen erzielen. Gleichzeitig offenbaren sich erhebliche Schwächen in der operativen Effizienz und wirtschaftlichen Wirkung.

Nutzen Sie unsere Studie, um Ihre eigene Position einzuordnen und gezielt Maßnahmen zu entwickeln.

Finden Sie heraus, wo Ihr Unternehmen steht!

Ihr Vorteil: Vom Wissen zum Handeln.

Die Studie Sustainability PKV 2025 liefert eine objektive Standortbestimmung Ihrer Versicherung im Branchenvergleich. Konkrete Handlungsmaßnahmen, Optimierungspotenziale und individuelle Empfehlungen erhalten Sie im umfangreichen Ergebnisreport, der speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.

Auf Basis dieser fundierten Analyse erhalten Sie nicht nur Klarheit über Ihre Position im Markt. Die aus unserer Studie Sustainability PKV 2025 und ihrem individuellen Ergebnisreport resultierenden Vorteile sind vielfältig – strategisch, operativ und kommunikativ. Sehen Sie selbst:

  • Objektive Standortanalyse: Transparente Einordnung Ihrer ESG-Leistung entlang der Dimensionen Effektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit – im direkten Branchenvergleich.
  • Effizienz steigern & Kosten senken: Decken Sie Optimierungspotenziale in Prozessen, Governance und IT-Strukturen auf – und reduzieren Sie überflüssige Aufwände für Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
  • Strategische Wettbewerbsvorteile nutzen: Positionieren Sie sich als nachhaltig aufgestellter Anbieter – mit messbarem Einfluss auf Image, Arbeitgeberattraktivität und Kundenbindung.
  • Regulatorische Sicherheit gewinnen: Identifizieren Sie Lücken im Hinblick auf CSRD, SFCR, LkSG & Co. und bereiten Sie sich auf kommende Anforderungen vor. Reagieren Sie proaktiv auf Marktanforderungen.
  • Wertsteigerung erzielen: Erkennen Sie den wirtschaftlichen Hebel Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie – von Cashflow über Marktstellung bis zur Profitabilität.
  • Vertrauen stärken: Kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeits-Performance faktenbasiert – gegenüber Investoren, Stakeholdern und der Öffentlichkeit. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen für interne Prozesse und externe Kommunikation.

Für wen ist die Studie besonders wertvoll?

Die Ergebnisse der Studie, die Branchen-Insights und der mehrdimensionale Überblick über den Markt sind für den Vorstand und die Geschäftsführung die datenbasierte Grundlage, um die Nachhaltigkeitsstrategie auf ihren positiven Impact auf das Geschäftsergebnis zu überprüfen. Gleichzeitig erhalten Chief Sustainability Officers (CSO) oder Chief Financial Officers (CFO) wertvolle Benchmarks und können aus dem Individualbericht konkrete Findings und Handlungsempfehlungen ableiten, die nachweislich und messbar zum mittel- und langfristigen Unternehmenserfolg beitragen.

Bestellformular für Produkte zur Studie „Sustainability PKV 2025“


1: Studienteilnehmer anzeigen:

In unserer Studie wurden jeweils nur die Privaten Krankenkassen geprüft, ausdrücklich nicht die Muttergesellschaften oder andere, nicht thematisch relevante Geschäftsentitäten. Hier finden Sie die vollständige Liste aller untersuchten Entitäten:

  • Allianz: Allianz Private Krankenversicherung
  • Alte Oldenburger: ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung von 1927 V.V.a.G.
  • ARAG: ARAG Krankenversicherungs-AG
  • Astra: Astra Versicherung AG
  • AXA: AXA Krankenversicherung AG
  • Barmenia: Barmenia Krankenversicherung AG
  • Die Bayerische: BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG
  • Concordia: CONCORDIA Krankenversicherungs-AG
  • Continentale: Continentale Krankenversicherung a.G.
  • DA direkt: Deutsche Allgemeine Versicherung AG
  • Debeka: Debeka Krankenversicherungsverein a.G.
  • DEVK: DEVK Krankenversicherungs-AG
  • Deutsche Familienversicherung: Deutsche Familienversicherung AG (DFV)
  • DKV: DKV Deutsche Krankenversicherung AG
  • envivas: envivas Krankenversicherung AG
  • ERGO: ERGO Krankenversicherung AG
  • EUROPA: EUROPA Versicherung AG
  • Freie Arztkasse
  • Generali: Generali Deutschland Krankenversicherung AG
  • GOTHAER: GOTHAER Krankenversicherung AG
  • Hallesche ALH Gruppe: HALLESCHE Krankenversicherung a.G.
  • HanseMerkur: HanseMerkur Krankenversicherung AG
  • HanseMerkus Speziale: HanseMerkur Speziale Krankenversicherung AG
  • HUK-Coburg: HUK-COBURG Krankenversicherung AG
  • Inter Versicherungsgruppe: INTER Krankenversicherung AG
  • janitos: Janitos Versicherung AG
  • LIGA: LIGA Krankenversicherung katholische Priester VVaG
  • LKH: Landeskrankenhilfe V.V.a.G.
  • LVM: LVM Krankenversicherungs-AG
  • Mecklenburgische: Mecklenburgische Krankenversicherungs-AG
  • münchener verein: Münchener Verein Versicherungsgruppe
  • Nürnberger: NÜRNBERGER Krankenversicherung AG
  • ottonova: Ottonova Krankenversicherung AG
  • VGH: Provinzial Krankenversicherung Hannover AG
  • R+V: R+V Krankenversicherung AG
  • SDK: Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
  • Signal Iduna: SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.
  • SONO: SONO Krankenversicherung a.G.
  • UKV: Union Krankenversicherung AG
  • uniVersa: uniVersa Krankenversicherung a.G.
  • vkb: Bayerische Beamtenkrankenkasse
  • vigo: vigo Krankenversicherung VVaG
  • vrk: Versicherer im Raum der Kirchen Krankenversicherung AG
  • WGV: WGV-Versicherung AG
  • Württembergische: Württembergische Krankenversicherung AG
  • Würzburger: Würzburger Versicherungs-AG
  • Zurich: Zurich Insurance Europe AG Niederlassung für Deutschland