Case Study: mithilfe rollierender Planung zur konsistenten IT Jahresplanung

Kurzfassung

In diesem Artikel wollen wir anhand eines konkreten Fallbeispiels aufzeigen, wie hoch der Erkenntnisgewinn und damit auch der monetäre Gewinn sein kann, wenn IT Jahresplanung und rollierende Planung Hand in Hand laufen.

Einmal ist keinmal oder Consistency is key – haben Sie sicher schon tausendmal gehört. Wenn wir heute Sätze verwenden, die wie Kalendersprüche anmuten, hat das den Grund, das sie sich problemlos auf Ihr IT Portfoliomanagement anwenden lassen. Denn wer Erfolg haben möchte, braucht einen guten Überblick und eine konsistente Planung verschafft Ihnen einen hervorragenden Überblick.
Nur wie erreichen wir es, dass Ihre Jahresplanung konsistent ist? Ganz einfach, mithilfe einer rollierenden Planung kommen Sie zu einer konsistenten IT Jahresplanung.

Selbstverständlich haben Sie bereits eine Jahresplanung, die Sie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. In diesem Artikel wollen wir anhand eines konkreten Fallbeispiels aufzeigen, wie hoch der Erkenntnis- und auch der monetäre Gewinn sein kann, wenn IT Jahresplanung und rollierende Planung Hand in Hand laufen.

Hintergrundinformationen zum Thema IT Jahresplanung

Fangen wir vorne an, bei der Projektpipeline. Die Projektpipeline ist quasi das Sammelbecken aller IT Maßnahmen in einem Unternehmen. In ihr werden alle IT Maßnahmen aufgenommen, bewertet und priorisiert. Als Ergebnis dieses Prozesses erhalten wir die Jahresplanung. Die Projektpipeline ist der Jahresplanung übergeordnet, denn sie enthält auch Maßnahmen, die aufgrund der Priorisierung zurückgestellt wurden. Diese Zurückstellung wird oft mit den Begriffen „Anwendungs- bzw. Projektstau“ beschrieben.

Bewerten der IT Projekte: 
Soll ein IT Projekt bewertet werden, muss zunächst der Aufwand, zeitlich und monetär, geschätzt werden, der benötigt wird um das Projekt zu realisieren. Wie eine solche Schätzung abläuft, haben wir in unserer Case Study zur Planbarkeit von IT Projekten beschrieben. Basis der Schätzung ist der zu realisierende Funktionsumfang des IT Projekts Also muss zu Beginn einer Schätzung zumindest der vorläufige Umfang an Funktionen festgelegt werden. Anders ausgedrückt, es muss bereits am Anfang eine Vorstellung davon existieren, was das neue IT Produkt können soll.

Priorisieren der IT Projekte:
Wurden alle IT Projekte bewertet, können diese bzw. der Zeitpunkt ihrer Umsetzung priorisiert werden. Die Priorisierung der Maßnahmen ist geprägt durch den Nutzen, den jede Maßnahme der Organisation bringt. Basis hierzu ist der Business Case. Priorisierungskriterien sind z.B. gesetzliche Anforderungen (Muss-Anforderung), das Optimierungspotential der automatisierten Prozesse, Absatz- bzw. Umsatzerwartungen der realisierten Produkte, der Discounted Cash Flow (DCF) oder auch der Return on Investment (RoI).

IT Jahresplanung und rollierende Planung

Die operative Planung des IT Projektportfolios erfolgt regelmäßig im Rahmen der Jahresplanung. Sie bildet den Ausgangspunkt für die Maßnahmenplanung im Geschäftsjahr und ist das Bindeglied zwischen Projektplanung und Linienplanung. In regelmäßigen Abständen (Monat, Quartal) wird der Fortschritt mit dem Verbrauch und dem noch erforderlichen Budget abgeglichen. Im Rahmen der rollierenden Planung werden dabei die Plan-Werte mit den Ist-Werten abgeglichen und Prognosen über den verbleibenden Haushalt aufgezeigt.

Case Study

In diesem Fallbeispiel geht es um die Planung und Steuerung des IT Budgets unter Berücksichtigung der finanziellen Risiken. 

Prozess zur Planung und Steuerung des IT Projektportfolios 

Die Planung und Steuerung des IT Projektportfolios erfolgt zyklisch. Die Abbildung verdeutlicht dies. 

Zyklische Darstellung des Prozesses zur Planung und Steuerung des IT  Projektportfolios: Die zyklische Darstellung ist in vier verschiedenen Schritten aufgeführt.
Der erste Schritt ist es die Projekte zu identifizieren, der zweite Schritt ist es die Projekte zu bewerten, im dritten Schritt werden die Projekte beauftrag und im letzten und vierten Schritt wird das Projektportfolio gesteuert.
Abbildung 1: Prozessschritte zur Jahresplanung 

Wie bereits erwähnt, müssen die in der Projektpipeline gesammelten Projekte bewertet und priorisiert werden. Nach diesem Schritt, der vielfach iterativ erfolgt, entscheidet das Management Ihres Unternehmens welche IT Projekte wann realisiert werden.  

Konkrete Schritte

Lassen Sie uns konkreter werden! Wir stellen Ihnen ein Beispiel aus unserer Praxis vor:

Der Kunde hat ein Entwicklungsbudget für 2012 in Höhe von 135 Mio. EUR genehmigt. Davon wurden 110 Mio. EUR bereits geplant, d.h. es existiert bereits eine Aufwandsschätzung für IT Projekte in Höhe von 110 Mio. EUR. Für die verbleibenden 25 Mio. EUR liegen zwar Projekte in der Projektpipelinevor, aber noch keine Schätzungen.  

Um die bewerteten Projekte auch zur Realisierung zu bringen, bedarf es der Genehmigung durch den Vorstand. Im vorliegenden Beispiel ist dies für 67 Mio. EUR des beauftragten Budgets für 2012 bereits erfolgt (vgl. Abbildung 2).  

Grafische Darstellung eines Balken-Diagramms für eine Beispiel Etat-Planung im Jahr 2012.
Das Balken-Diagramm besteht aus drei Balken und gebt die Status: Genehmigt, Planungsstatus und Auftragsstatus wieder.
Abbildung 2: Beispiel für eine Etat-Planung 2012 

Somit ergibt sich ein noch verfügbares Budget, auch „disponibler Etat“ genannt, der sich aus den Anteilen „nicht beauftragt“ und „nicht geplant“ zusammensetzt. Sein Volumen beträgt im vorliegenden Beispiel 68 Mio. EUR (vgl. Abbildung 3). 

Grafische Darstellung eines Kreis-Diagramms des disponiblen Etats, der sich aus geplant und beauftragt zusammensetzt.
Abbildung 3: Der disponible Etat setzt sich aus nicht geplant/beauftragt zusammen 

Anfang Februar bewerteten wir das beauftragte Budget (vgl. Abbildung 4) bezogen auf den Ist-Aufwand sowie dem prognostizierten Aufwand. Dabei bezogen wir uns auf die Kennzahlen vom 31.01. Sofern sich keine spontane Veränderung ergäbe, erwarteten wir, dass der Ist-Aufwand zusammen mit dem prognostizierten Aufwand das beauftragte Budget ergeben würde. Grundsätzlich muss erwähnt werden, dass sich Budgetabweichungen immer durch Produktivitätsschwankungen oder einem schleichenden Funktionswachstum, einem sogenannten Scope Creep, verursacht werden können.  

Grafische Darstellung eines Balken-Diagramms zum Status zur Planung und den Verbräuchen des beauftragten Budgets, eingeteilt in fünf Balken-Diagramme.
Abbildung 4: Status zur Planung und Verbräuche des beauftragten Budgets

Budgetabweichungen

Wir stellten bei der Projektkategorie Prozessoptimierung eine prognostizierte Budgetabweichung in Höhe von 12,5% fest. Die Abweichung im Feld Compliance und Produkte lag bei unter 5% und löste damit noch keine Reaktion aus.  

Gegenüber dem beauftragten Budget hatten wir somit eine Abweichung, die zu Konsequenzen im Entscheidungsprozess führte (Budgetrisiko). 

Tabellarische Darstellung der Ist- und Prognose-Aufwand.
Abbildung 5: Ist- und Prognose-Aufwand sind die Basis für den erforderlichen Gesamtaufwand3

Des Weiteren betrachteten wir die Wechselwirkung zum geplanten Budget bzw. disponiblen Budget. Es zeigte sich, dass unter Berücksichtigung des geplanten Budgets die Abweichung abgefangen werden könnte. Darüber hinaus waren aufgrund des nicht-geplanten Budgets in Höhe von 25 Mio. EUR weitere Planungsreserven vorhanden. 

Tabellarische Darstellung zur Bewertung der Etat-Risiken unterteilt in sechs Kategorien: IT Portfolio / Change, geplant, ist, Prognose, Budgetabweichung absolut - beauftragt - und Risk-Status -geplant-.
Abbildung 6: Bewertung der Etat-Risiken

Ergebnis der Analyse

Die Analyse des Portfolios zur Prozessoptimierung zeigt, dass vor allem ein Projekt der wesentliche Kostentreiber war. Von zunächst budgetierten 500 TEUR und 150 FPs musste das Budget durch Korrektur des Funktionsumfangs und einer niedrigeren Produktivität auf 1,5 Mio. EUR erhöht werden.  

Vorteile der rollierenden IT Jahresplanung

Das Fallbeispiel hat mehrere Erkenntnisse gebracht.
Erstens hat es aufgezeigt, wie einfach es ist, die richtigen Kennzahlen zur Entscheidungsfindung zu eruieren. Zweitens haben wir gesehen, wie schnell IT Projekte an Umfang und dementsprechend an finanziellem und auch zeitlichen Aufwand zunehmen können. Die Kostensteigerung von 500 TEUR zu 1,5 Mio. EUR ist eine Verdreifachung des ursprünglich geplanten monetären Aufwandes. Im vorgestellten Fallbeispiel war Budget dafür vorhanden. Dies ist aber nicht immer der Fall. Daraus ergibt sich auch schon der dritte Vorteil aus dem Verfahren die IT Jahresplanung mit einer rollierenden Planung zu verbinden:

Sie erhalten einen Vorsprung. Denn die Information, dass ein IT Projekt deutlich die Kosten in die Höhe treibt, erfahren Sie nicht erst zur nächsten Quartalsplanung oder Jahresplanung, sondern erheblich früher. Somit können Sie schneller Entscheidungen treffen, wie damit umgegangen werden soll. Sie behalten den Überblick und damit auch haben Sie den Schlüssel zum Erfolg in Ihrer Hand.

Weitere interessante Beiträge.

20.09.2023
8 Min.
IT Anwendungen im Life Cycle erfolgreich planen und steuern
Das IT Produktportfoliomanagement hat innerhalb des IT Portfoliomanagements den Fokus auf Anwendungssysteme und -produkte. Dieser Artikel klärt auf, worin der entscheidende Erfolgsfaktor des IT Produktportfoliomanagements besteht, welche Fragestellungen es beantwortet und welche konkreten Vorteile Unternehmen durch die Umsetzung gewinnen können.
19.01.2024
10 Min.
Case Study: Erhöhen Sie die Planbarkeit von IT Entwicklungsprojekten!
Sie wünschen sich mehr Planungssicherheit bei der Entwicklung von IT Projekten? Hier zeigen wir Ihnen auf, wie die Planbarkeit von IT Entwicklungsprojekten in nur fünf Schritte deutlich erhöht werden kann.
04.10.2023
19 Min.
Case Study: Make or Buy – Der erste Blick kann trügen!
Case Study: Make or Buy? Was bei einer Entscheidung für ein IT System bedacht werden sollte, verdeutlicht dieser Artikel.
10.10.2023
8 Min.
Case Study: Kosten optimieren im IT Projektportfolio
Sie haben Ihre IT Projekte innerhalb Ihres IT Projektportfolios identifiziert und bewertet und nun stellen Sie sich die Frage: Geht das nicht auch günstiger? In diesem Artikel stellen wir Ihnen anhand eines Fallbeispiels aus unserer Praxis vor, wie eine Kostenoptimierung innerhalb des IT Projektportfolios aussehen kann.
02.10.2023
3 Min.
IT Portfoliomanagement – Instrument für Unternehmenswachstum und wertbeitragbasierende Planung
Welche Maßnahmen und Projekte sind für den Unternehmenserfolg wichtig? Welche Maßnahmen haben den höchsten Wertbeitrag für ihr Unternehmen? Wie reagieren Sie auf Marktänderungen im Hinblick auf Maßnahmen und Projekte? Wie behalten Sie den Überblick zwischen einmal getroffenen Priorisierungen und rollierenden Änderungen?
20.09.2023
9 Min.
IT Produkt Portfoliomanagement – Best Practice
In diesem Artikel zeigen wir auf, wie wir Ihr IT Produktportfolio managen und präsentieren unsere bewährte Vorgehensweise, die bereits zahlreichen Kunden geholfen hat, Ihre IT Systeme noch effizienter zu gestalten und zu nutzen.
10.01.2024
7 Min.
IT Projektportfolio – agile Jahresplanung
Aufgrund der Diskrepanz zwischen der Anzahl an IT Projekten und dem verfügbaren Budget bzw. vorhandenen Ressourcen, ist es notwendig die Projekte zu priorisieren, damit diese im Rahmen der gegenwärtigen Kapazitäten realisiert werden können.
20.09.2023
12 Min.
Case Study: Lebenszyklus-Kosten von IT Produkten
In diesem Artikel wird ein erstes Fallbeispiel aus dem IT Produktportfoliomanagement, genauer gesagt aus dem Bereich der IT Produktkostenentwicklung vorgestellt. Die Beispiel-Kernfrage lautet:Wie entwickeln sich die Kosten des IT Produkts für Change und Run?